Neulich las ich in der FAZ einen Artikel mit dem gewöhnungsbedürftigen Titel „Man muss wahnsinnig sein, heute ein Kind zu kriegen„. Hier meine Antwort darauf:

Eltern sein ist furchtbar!

von Katharina Bleuer

Ich bin die grosse Schwester eines 14 Jahre jüngeren Bruders. Deshalb kann ich mit Fug und Recht behaupten gewusst zu haben, was auf technisch gesehen mich zukäme, wenn „es“ einschlagen sollte. Konsequenterweise erkundigte ich mich bei meiner Frauenärztin dann auch hauptsächlich darüber, wie ich „es“ verhindern, beziehungsweise gegebenenfalls so schnell wie möglich loswerden könnte.

Jahrelang war mir das genug. Kinder stinken, machen Lärm, man muss sich nach ihnen richten, sein ganzes Leben anpassen und kann eine Million Dinge nicht mehr tun, die man doch so gerne tut.

Sobald sie Eltern werden, können die Leute auch kein normales Gespräch mehr führen, sondern sprechen nur noch über ihre Bälger, als ob sie das achte, neunte und zehnte Weltwunder gleichzeitig wären. Hochbegabt, hochsensibel oder doch wenigstens hochnormal mussten sie sein und wenn sie sonst nichts Besonderes zu bieten hatten, sollten sie doch wenigstens Karriere im Bankensektor machen und ihren Eltern nach deren Pensionierung eine Kreuzfahrt auf der MS Deutschland schenken.

Mit den Jahren wurden meine Überlegungen etwas differenzierter, man müsste sich ja nicht in die Reihe der Schafe einreihen, sondern könnte es besser machen, dem Kind noch Anstand und Manieren beibringen, in seinem Bett zu schlafen und alleine zu spielen, zu grüssen und sich zu bedanken und bei Tisch nicht zu kleckern – was es halt braucht, damit ein Kind im Alltag nicht stört. Das französische Modell überzeugte uns da sehr!

Und dann war da noch die Arbeit. Zuerst ein Kind machen, um es dann für Tausende von Euro im Jahr weg zu organisieren – man will schliesslich keine dieser öffentlichen Läusezuchtanstalten, sondern nur das Beste für seine Brut – gehört sich irgendwie ganz und gar nicht, wenn man sich so umhört. Und überhaupt: Sofern man überhaupt einen anständigen Kita-Platz bekam!

Das Risiko, mich für ein oder zwei Jahre alleine zuhause mit einem Baby wiederzufinden und nicht zu wissen, was ich mit ihm anfangen sollte, war beträchtlich! Deshalb konnte ich mich irgendwie einfach nicht entscheiden.

Mit den Jahren fanden sich dann auch für diese Probleme Lösungen und irgendwann gingen mir die Ausreden aus, wenn der Mann seinen Kinderwunsch äusserte.

Dann machten wir eines.

Und kein Stein blieb auf dem anderen!

“’Die Geburt meines Kindes’: Das ist der mit Abstand am häufigsten genannte Glücksmoment meiner Zuschauer. […]

Bei aller Romantik: Es ist nicht alles schön bei einer Geburt. Und es ist auch nicht alles Kind, was herauskommt. […]

Aber dann, dieser magische Moment, der erste Atemzug, der erste Schrei, und im Gesicht wird aus dem Blau ein zartes Rosa […]” (Eckart von Hirschhausen, „Das Glück kommt selten allein“, S. 115)

Liebe Leserin, lieber Leser, das kann man sich kaum vorstellen, aber das Hormon-High bei der Geburt, dieser Kick von Endorphinen, Oxytocin und kurz darauf noch Prolaktin, das kann man sich gar nicht vorstellen, grandioser geht nicht mehr.

Endorphine, die so genannten „Glückshormone“, die auch noch schmerzhemmend wirken, werden gleich literweise ausgeschüttet. Oxytocin, das Liebeshormon, das wir vom weiblichen Orgasmus her schon kennen, das Kontraktionen der Gebärmutter und Milcheinschuss gleichermassen bewirkt, in den Ohren rauscht und uns leicht schwindlig vor Glücksseligkeit hinterlässt (Oxytocin entwickeln übrigens auch Männer, die in den ersten Minuten nach einer Geburt am Baby schnüffeln, probieren Sie es aus!).

Und wer denkt, das sei schon alles gewesen, hat nicht mit dem Prolaktin gerechnet, dem Wunderhormon stillender Mütter, das macht dass sie wochen- und monatelang Höchstleistungen vollbringen auch wenn sie nur viertelstundenweise schlafen. Ein Kick wie Koks, nur dass einem Prolaktin im Gegensatz dazu nicht aggressiv, sondern sanft und mütterlich macht und verhindert, dass Frauen ihre Brut bereits kurz nach der Geburt aus dem Fenster werfen.

Und so geht es dann weiter. Wundersamerweise sind die eigenen Kinder tatsächlich nicht nur die Hübschesten, die je Gottes Erdboden betreten haben, sondern auch die cleversten, schlauesten, gescheitesten, begabtesten, und überhaupt: Die perfekten Individuen, um den Staffettenstab aus unseren Händen zu übernehmen und in ein paar Jahren den zerzausten Planeten wieder auf Vordermann zu bringen. Mindestens und natürlich ganz objektiv gesehen!

Natürlich sind da die ganze Arbeit und die ganzen Kosten, die man mit ihnen hat. Aber zuerst mal machen eigene Kinder einfach Spass: Als Babys sind sie süss und schnuckelig anzusehen und sobald sie sich selber in Bewegung setzen können, fangen sie auch an, eigene Ideen umzusetzen. Sobald man als Eltern mal von der ohnehin aussichtslosen Idee weggekommen ist, man müsse den ganzen Tag Polizist spielen und seinem Kind hinterher kontrollieren, hat man einiges zu Lachen (auf das unbändige Bedürfnis, all die lustigen Anekdötchen mit seinen Mitmenschen zu teilen, möchte ich hier nicht näher eingehen).

Aber da ist noch die Sache mit der Vereinbarkeit. An der kauen wir alle irgendwie rum, egal ob wir uns im Spagat zwischen Kita und Arbeitgeber aufreiben oder ob uns zuhause die Decke auf den Kopf fällt. Wir müssen uns für ein Modell entscheiden, keines hat nur Vorteile, im Gegenteil, alle haben auch irgendwo massive Nachteile, die wir uns alle irgendwo wegwünschen.

Politik und Wirtschaft sollen das für uns ändern und so lange sie das nicht getan haben, empfinden wir es als unzumutbar, eine Familie zu gründen. Also lassen wir es bleiben und vergessen, auch mal dankbar darüber zu sein, dass wir diese Wahl dank einfachem Zugang zu zuverlässigen Verhütungsmitteln, sozialer Sicherheit und Rentenkassen im Gegensatz zu rund 95% der Weltbevölkerung überhaupt haben!

Natürlich sind Kinder auch anstrengend und natürlich kostet es Geld, kleine Menschen ins Leben zu begleiten. Trotzdem muss hier bisher niemand darauf verzichten. Es ist eindeutig nicht lustig, in einem relativ reichen Land arm zu sein. Aber trotz allem: Es gibt hier keine Einkindpolitik wie in China, wir dürfen Kinder bekommen so viel wir möchten, und eines mehr bringt nicht die ganze Familie in so grosse Not, dass die anderen Familienmitglieder um ihr Leben bangen müssen. Unsere Kinder müssen weder für Geld in Textilfabriken arbeiten gehen noch sterben sie, weil das über Kilometer herangeschleppte Trinkwasser von der Cholera verseucht ist.

Wir sind die erste Generation seit Erfindung des Kapitalismus, denen es wirtschaftlich weniger gut geht, als der Generation ihrer Eltern. Das macht Angst. So grosse Angst, dass wir uns aus Furcht vor finanziellen Unsicherheiten nicht mal mehr getrauen, unseren Kinderwunsch zu erfüllen. Dabei lügen wir uns selber in die Tasche: Wenn die Arbeitswelt familienfreundlicher, wenn die Gesellschaft kinderfreundlicher, wenn dieses, wenn jenes – ja dann würden wir auch wieder mehr Kinder haben, denn dann würde es auch wieder Spass machen.

Im Ernst Leute? Teil einer Familie mit Kindern zu sein sein macht bringt viel Freude. Darauf zu verzichten, überhaupt seine individuellen Lebensentscheidungen danach zu richtigen, was ein paar alte Männer und Frauen in Berlin beschliessen oder nicht, halte ich für einen grossen Fehler!

Denn immerhin hat das Kinderhaben auch messbare Vorteile:

“Kinderlose leben sehr viel ungesünder, konsumieren mehr Alkohol und Nikotin und sterben entsprechend öfter an Krebs und Infarkten.” (Eckart von Hirschhausen, „Glück kommt selten allein“, S. 117)