Was ist das Ziel von Erziehung und führt die Art und Weise, wir Erziehung gelernt haben, wirklich zum Ziel?
Erziehung
Das Recht, zu trotzen!
In einer Diskussion tauchte die Frage auf, welche elterlichen Interventionen funktionierten, um ein trotzendes Kleinkind vom Weinen und Toben abzubringen. Mich stört in diesem Zusammenhang der Begriff "Funktionieren". Die Trotzphase kommt in allen menschlichen...
Trotzalter: Ein Trotzanfall vor dem ersten Kaffee
Es gibt Tage, da schaffe ich es kaum, die nötige Gelassenheit für den von uns gewählten Erziehungsstil aufzubringen. Das sind die Tage, wo der erste Trotzanfall unseres nunmehr Zweieinvierteljährigen bereits vor dem ersten Kaffee stattfindet und nur die Aufwärmrunde für den Rest des Tages war.
Der rote Faden
Wie ein roter Faden ziehen sich gewisse pädagogische Grundsätze durch die Baby- und Kleinkinderzeit und wie rote Fäden sieht man diese Grundsätze leuchten, wenn man sich längere Zeit im Müttermilieu bewegt. So taucht beispielsweise immer wieder die leidige...
Körperlicher Einsatz als Erziehungsmittel
Beobachtet euch mal selber einen Tag lang: Alle paar Minuten verletzen wir als Aufsichtspersonen trotz des Rechts auf gewaltfreie Erziehung die körperliche Integrität des uns anvertrauten Kindes. Wir nehmen es vom Backofen/Kochherd weg, damit es sich nicht verletzt...
Grenzen, Hitler und Tyrannen
Etwas über den Mittelweg in der Erziehung, der zwischen totalem Laissez-faire und totaler Kontrolle angesiedelt ist. Und etwas über Vertrauen.
Grenzen überwinden
Die Welt von Kleinkindern besteht aus natürlichen Grenzen, Frustrationen und der Aufgabe, sie zu überwinden. Weshalb sollte man da noch weitere, künstliche Grenzen setzen?