Ein paar Gedanken über die Eidgenössischen Abstimmungen vom 15. Mai 2022: Organspende, Filmgesetz und Ausbau der Frontex
Gesellschaft
Über die Müdigkeit, die sich einstellt, wenn man ständig gegen etwas statt für etwas kämpft
Manchmal wird einem der Kampf gegen all das Übel in der Welt zuviel. Wie wäre es stattdessen, gemeinsam für eine bessere Welt zu kämpfen?
Kommentierte Linksammlung vom März 2022: Städtebau, Darmflora und ein berühmtes Schiffswrack
Monatsrückblick und kommentierte Linksammlung mit Artikeln und Blogbeiträgen, die mich im März 2022 zum Nachdenken gebracht haben.
Coole Jungs in coolen Hosen: Kleidervorschriften an der Schule
Ein paar Gedanken dazu, weshalb Dresscodes und Kleiderregeln auch in der Schule wichtig und sinnvoll sind.
Kommentierte Linksammlung vom Februar 2022
Monatsrückblick und kommentierte Linksammlung mit Artikeln und Blogbeiträgen, die mich im Februar 2022 zum Nachdenken gebracht haben.
Einen gesunden Umgang mit der Informationsflut finden
Während Krisen prasseln unzählige Nachrichten auf uns ein. Hier meine Tipps und Tricks für einen gesunden Umgang mit der Flut an Informationen.
Mit Schulkindern und Teenagern über Krieg reden
Wie redet man mit Schulkindern und Teenagern über den Krieg und wie begleitet man sie durch die Flut von Informationen?
Positive Vorbilder für Mädchen: „Woman Chief“ von Rose Sobol
Als „unweiblich“ geltende Mädchen brauchen Rollenmodelle. Bíawacheeitchish aus dem Buch „Woman Chief“ von Rose Sobol ist so ein positives Vorbild.
Politik betrifft Familien – und Familien sind politisch
Politik betrifft alle Familien: Es geht darum, in welcher Gesellschaft unsere Kinder leben werden und welche Werte wir als Gesellschaft in Zukunft vertreten möchten.
Meinungsbildung: Wo ich mich vor eidgenössischen Abstimmungen informiere
Es gibt nur wenige unparteiische Orte, wo man sich vor eidgenössischen Abstimmungen informieren kann. Hier eine Liste der Medien, die ich zur Meinungsbildung konsultiere.