Meine Oma kam 1918 halb verhungert als "Rotkreuzkind" aus Schlesien in die Schweiz, um sich von den Strapazen des fürchterlichen Krieges zu erholen, den sie eben überlebt hatte. Sie war damals nicht die einzige. Tausende von Kindern wurden im Ersten Weltkrieg aus...
Politik
Immer noch hässig! Ein paar Gedanken zum Frauenstreik vom 14. Juni 2022 #DiniMueterIschHässig
Die Frauenerechte sind weltweit unter Beschuss. Auch in der Schweiz müssen wir das Erreichte verteidigen. Deshalb rufen wir am 14. Juni 2022 zum Frauenstreik.
Abstimmungen vom 15.5.2022: Meine Gedanken zu den Vorlagen
Ein paar Gedanken über die Eidgenössischen Abstimmungen vom 15. Mai 2022: Organspende, Filmgesetz und Ausbau der Frontex
Mit Schulkindern und Teenagern über Krieg reden
Wie redet man mit Schulkindern und Teenagern über den Krieg und wie begleitet man sie durch die Flut von Informationen?
Politik und Familie: Familien sind politisch
Politik betrifft alle Familien: Es geht darum, in welcher Gesellschaft unsere Kinder leben werden und welche Werte wir als Gesellschaft in Zukunft vertreten möchten.
Meinungsbildung: Wo ich mich vor eidgenössischen Abstimmungen informiere
Es gibt nur wenige unparteiische Orte, wo man sich vor eidgenössischen Abstimmungen informieren kann. Hier eine Liste der Medien, die ich zur Meinungsbildung konsultiere.
Indirekte Impfpflicht in der Schweiz: Ein paar Gedanken zu der laufenden Diskussion
Ein paar Gedanken im Zusammenhang mit Covid und der Frage nach einer Impfpflicht.
Verhöhnung der Opfer der Nationalsozialisten durch Querdenker
Die Verhöhnung von Opfern der Nationalsozialisten durch die so genannten, selbst ernannten Querdenker macht mich unglaublich wütend.
Volksvertreter
Es gibt so Momente, in denen einem klar wird, wie toll dieses Land, in dem wir leben, eigentlich ist. So sitzt man beispielsweise im Theater und wartet, dass die Vorstellung beginnt. Ein Tuscheln beim Eingang, da steht eine Bundesrätin, eine Ministerin aus der...
Frauenquoten: Was bin ich diese ewige Diskussion leid
Die Zusammensetzung des Schweizer Bundesrates ist gut austariert zwischen den Parteien, den Kantonen und den Sprachgruppen. Nur über das Geschlecht wird jedes Mal wieder neu diskutiert.