Diese Buchrezension hatte ich 2019 geschrieben, nachdem meine Nachbarin Antoinette mir ihr Büchlein über die Krebserkrankung ihres damals vierjährigen Sohnes in die Hand gedrückt hatte. Sie bezog sich auf die französische Fassung. In der Zwischenzeit ist „wo auch immer wir sind“ auf Deutsch übersetzt worden!
Die Autorin Antoinette Rychner lebt bei uns im Dorf und ich kenne sie seit ein paar Jahren, weil sie jedes Jahr „La rando des Koalas“ organisiert, einen wunderbaren Tragespaziergang hier im schönen Neuenburger Jura. Eher zufällig habe ich irgend wann erfahren, dass die junge Frau mit dem kleinen, verschmitzten Buben auf dem Rücken eine weitherum bekannte Schrifstellerin ist, die 2016 sogar einen der Schweizer Literaturpreise gewonnen hat. An einem unserer zahlreichen Dorffeste haben sich mein damals 9-Jähriger und ihr 4-Jähriger befreundet. Mein Grosser nahm den kleinen A. (der damals erst gerade grosser Bruder geworden ist) bei seinem bevorstehenden Schuleintritt unter seine Fittiche.
Als uns wenige Monate später die schlimme Nachricht seiner Erkrankung erreichte, war unser Bub verständlicherweise sehr besorgt und fürchtete, dass er seinen kleinen Freund nie mehr wiedersehen würde. Im März kam A. dann wieder in die Schule und die beiden Buben spielten seither ab und zu zusammen. Als mir Antoinette vor ein paar Tagen ihr neues Buch brachte, in dem sie über die Krebserkrankung ihres Bübchens schreibt, freute ich mich deshalb ganz besonders.
Die Handlung
Die Handlung von „peu importe où nous sommes“ („wo auch immer wir sind“) ist schnell erzählt. In Form eines Briefes an ihren jüngeren Sohn B., der zu Beginn der Erkrankung seines älteren Bruders gerade mal 3 Monate alt war, erzählt die Autorin von der Diagnose und dem auf sie folgenden Albtraum der extrem aggressiven Krebserkrankung. Wie die ganze Familie innerhalb eines Tages aus ihrem Leben im umgebauten Bauernhaus im neuenburgischen Valangin ins Universitätskrankenhaus CHUV nach Lausanne transferiert wurde. Ausgerissen und umgetopft.
Das Leben der gesamten Familie wurde sich innerhalb dieses Tages auf die wenigen Quadratmeter des Krankenzimmers im 11. Stock (Kinder-Onkologie) des riesigen Spitals reduziert. Nichts sonst war mehr wichtig.
Antoinette erzählt von der Angst, davon, wie sie das Leiden ihres Sohnes kaum auszuhalten vermag, von der Schwierigkeit des Lebens aus dem Koffer im Haus „Intervalle“, wo Eltern und Geschwister der hospitalisierten Kinder bleiben können, solange dieses sich in Behandlung befindet. Sie erzählt vom Herbst, vom Winter, vom Stillen in Krankenhausgängen, Schreinächten mit ihrem Säugling, von Chemotherapien und von ganz viel Liebe und Solidarität, von Freundinnen und Freunden, die den kleinen Benjamin abholen und ihn ihr zum Stillen bringen.
Sie erzählt darüber, wie die Welt um sie herum auf einmal nicht mehr stattfand. Und wie ihr strahlender kleiner Wonneproppen mittendrin das Leben selbst darstellte mit seinem Lachen und seiner Präsenz, wie sie nur Babys haben. Babys fragen nicht, wo sie sind und was gerade passiert, solange sie nah bei ihren Eltern sind, geborgen in einer Armkuhle ihre Milch trinken und im Warmen schlafen können.
Antoinette erzählt aber nicht nur über ihre Jungen, sondern auch über sich. Wie deplaziert sie sich fühlt, über ihre innere Zerrissenheit zwischen dem lebensstrotzenden Säugling und dem schwer kranken Vierjährigen. Und dann nach und nach, wie sich A. ins Leben zurückkämpft und mit anderen Kindern in den Gängen der Krebsstation Bobbycar-Rennen fährt.
Rychner erzählt, wie sie ihr eigenes Leben von einer Sekunde auf die andere für ihr Kind zurückstellen musste – wie es nur Mütter und Väter können. Sie erzählt von den Schuldgefühlen, die sie Benjamin, ihrem Baby, gegenüber empfand, weil sich seine Babyzeit so überhaupt nicht um ihn drehte, sondern er monatelang mehr oder weniger von einem Arm zum anderen gereicht wurde.
Am Ende schreibt sie – wenn auch in extremis – auch über Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf. Wir lesen von ihrer Überforderung, entwurzelt, an einem fremden Ort, wie sie Tag für Tag über ihre eigenen Grenzen hinausgehen musste, um Säugling, krankes Kind und eine Art fragilen Alltag aufrecht zu erhalten. Wie sie und ihr Mann sich nur noch im Krankenhausgang kreuzten, aufgerieben zwischen den beiden Kindern und den Anforderungen ihrer Berufe im Kulturbetrieb. Und doch gehören sie zusammen, geben sich gegenseitig ein Zuhause:
Peu importe où nous sommes, il suffit d’être ensemble pour qu’existe un foyer – même provisoire, ou en mode camping; un foyer pour de vrai.
(Wo auch immer wir sind, es reicht, dass wir zusammen sind, um ein Heim zu schaffen – auch ein vorübergehendes, sogar wenn wir nur campen; es ist ein richtiges Heim)
Antoinette schreibt über die Frustrationen, die all das Erlebte, das Sitzen und Warten, die Abhängigkeit von der Krankheit und wie sie sich entwickelt, in einer sonst so aktiven und kreativen Frau hervorruft, wenn sie ihre eigene Schaffenskraft fast mit Gewalt so lange unterdrücken muss.
Mein Fazit
Antoinette Rychner schafft es mit ihrer knappen Sprache, all die ambivalenten Gefühle, die sie in diesen Wochen begleitet haben, in kurze, dichte Sätze zu giessen. Ich lese ihre Bücher auf Französisch und erfreue mich jedes Mal an ihrer sprachlichen Meisterschaft. Die Übersetzerin Yla M. von Dach gehört zu den Besten des Landes. Ihr könnt Euch anhand der Leseprobe auf der Seite des Verlags ein eigenes Bild machen.
Ich würde das 150 Seiten starke Büchlein zuerst einmal allen empfehlen, die befreundete Familien oder Angehörige in einer ähnlichen Situation haben. Obwohl alle Familien anders sind, gibt es ein paar Gemeinsamkeiten wie die Entwurzelung, das Herausgeschnitten sein aus dem Raum- und Zeitkontinuum der Mitmenschen, und die Konzentration des eigenen Lebens auf das absolut Wesentliche und Notwendige.
Da es ein Happy-End hat ist „wo auch immer wir sind“ trotz des schwierigen Thema überhaupt nicht belastend, sondern bringt Hoffnung und macht Mut. Allen voran hat Rychner mit ihrer Erzählung jedoch die schwierige Aufgabe gemeistert, Verständnis für „Familien im Sturm“ zu schaffen – etwas, das diese dringend benötigen, um den Sturm überleben zu können!
Steckbrief
Nachdem bei ihrem fünfjährigen Sohn eine schwere Leukämie diagnostiziert worden ist, protokolliert Antoinette Rychner den Alltag ihrer aus der Bahn geworfenen Familie. Monatelang werden die Eltern zwischen der Hoffnung auf Genesung und der Verzweiflung über Rückfälle und Komplikationen hin- und hergeworfen, kommen an ihre Grenzen – und finden doch immer wieder neue, ungeahnte Kräfte.
Benjamin, der kleine Bruder des Erkrankten, ist da gerade drei Monate alt. An ihn, der von all dem noch nichts versteht und es doch so hautnah miterlebt, richtet die Autorin ihre Worte. Weit davon entfernt, nur das – womöglich beängstigende – Zeugnis einer schweren Schicksalsprüfung zu sein, entlässt dieser Bericht den Leser vielmehr gestärkt durch den wunderbaren Mut, die Solidarität, die Liebe und die ungeschönte Aufrichtigkeit, die hier aus jeder Zeile sprechen.
Dass der kleine Junge inzwischen geheilt ist, setzt diesem berührenden Lebenszeugnis die Krone auf!
„wo auch immer wird sind“
von Antoinette Rychner, aus dem Französischen übersetzt von Yla M. von Dach
Verlag „die brotsuppe“, Biel, 2022
ISBN 978-3-03867-062-9
152 Seiten, gebunden
Bem Verlag gibt es eine Leseprobe zum Herunterladen.
Bezugsquellen
Es folgen einige Affiliate-Links. Wenn Du das Buch kaufen möchtest und dafür einen der folgenden Links benutzt, erhalte ich eine kleine Provision. Damit finanziere ich dieses Blog. Für Dich entstehen dabei keine Zusatzkosten.
in der Schweiz
- bei buchhaus.ch
in Österreich
- bei thalia.at
in Deutschland
- bei amazon.de
- bei buch24.de
- bei buecher.de
- bei genialokal.de
- bei osiander.de
- bei thalia.de
- bei weltbild.de
Weitere Artikel zum Thema Spital
- Antoinette Rychner: „wo auch immer wir sind“ (Erzählung)
- Ein Gedanke, ein liebes Wort und ein kleines Bärchen zum richtigen Zeitpunkt
- Ein Segen: Unsere Zeit auf der Neonatologie
- Flashback
- Gestern vor einem Jahr
- Hauptsache Gesund: Was ist ausser der Angst sonst noch zurückgeblieben?
- Tür 4 – Weihnachtsgedanken am Kinderbett | Nieselpriem
- Wer bezahlt den Dolmetscher im Spital?
Trackbacks/Pingbacks