Nachdem ich bei Das Nuf erstmals über den Namen Salman Ansari gestolpert war und ich den kritisierten Artikel in der Zeit gelesen hatte („Sie lernen viel zu viel“), wollte ich mir ein eigenes Bild über sein Buch „Rettet die Neugier!“ machen.
Gleich im voraus: Ansari ist weder bildungsfeindlich noch technikfeindlich und sein Buch ist auch kein „Plädoyer gegen den Frühförderwahn im Kindergarten“, wie der Zeit-Artikel suggeriert.

Inhalt von „Rettet die Neugier!“

In den ersten Kapitel erklärt Ansari, aus welcher Motivation heraus Kinder lernen, auf welche Art und Weise sie sich Erkenntnisse aneignen und wie Erwachsene dieses eigenständige Lernen unterstützen oder behindern können. Einen wichtigen Stellenwert nehmen dabei die sog. „Naturerfahrungen“ ein, womit der Autor nicht (nur) die Sache mit den Bäumen und dem Wald meint, sondern sich auf die gesamte natürliche Umwelt des Kindes bezieht. Die Kinder leben, erfahren, beobachten – und stellen Fragen dazu: Wohin geht die Sonne am Abend? Woher kommt der Schnee? Weshalb fliegt ein Ballon?

In den „Forscherdialogen“, die einen grossen Teil des Buches ausmachen, beschreibt Ansari detailliert, wie er Kinder dazu animiert, sich ihre Beobachtungen bewusst zu machen, statt sie einfach zur Kenntnis zu nehmen, nach Erklärungen zu suchen und ihre eigenen Erklärungen wiederum zu hinterfragen.

Das Lernziel ist nicht die richtige Antwort, sondern das wissenschaftliche Denken und das Erarbeiten eines Lösungsweges, der am Ende zu einem besseren Verständnis der Frage führt.

Um die Kinder beim Beantworten ihrer eigenen Fragen zu unterstützen, denkt Ansari sich gemeinsam mit ihnen Versuchsanordnungen aus, die dem Alter und Erfahrungshorizont der Kinder entsprechen.

Wichtig ist ihm dabei, dass die Kinder die Kausalzusammenhänge, d.h. Ursache und Wirkung, selber erfahren und begreifen können und dass die Antworten nicht von Aussen vorgegeben werden.

Dabei geht er von den Fragen der Kinder aus und beantwortet keine Fragen, die sie selber gar nicht gestellt haben. Wenn das Kind nicht selber auf die Antwort kommt, dann, so Ansari, fehlen ihm offenbar Puzzleteile bzw. nötige Erfahrungen, um auf die richtige Schlussfolgerung zu kommen.

Im dritten und letzten Teil bespricht Ansari kritisch die heutige Bildungs- und Frühförderungslandschaft in deutschen Kindertagesstätten und Kindergärten.

Vom pädagogischen Standpunkt her kommt er dabei den Ansätzen des freien Lernens und des Unschooling sehr nahe, obwohl er diese Begriffe nicht benutzt und durchaus die familienexterne Kinderbetreuung befürwortet.

Dem Kind fällt etwas auf und statt ihm die Antwort frei Haus zu liefern, seinen Erfahrungs- und Informationsvorsprung über ihm auszuschütten und es mit Erklärungen zuzutexten, begleitet das Erwachsene das Kind bei der Antwortfindung. Denn nur wenn das Wissen an eigenes Interesse und eigene Erfahrungen gekoppelt und mit bestehendem Vorwissen vernetzt werden kann, kann es auch verankert werden.

Kinder sind von sich aus schon Forschende und Entdecker, sie beobachten etwas und suchen nach Erklärungen. Werden ihnen Antworten vorgegeben, können sie nicht lernen eigene Konzepte zu entwickeln, Lösungswege zu finden, Theorien aufzustellen und zu verifizieren. Dann wird das sinnlich-begreifende Lernen zum auswendig Lernen vorgegebener Antworten und die kleinen Menschen werden zu passiven Konsumenten vorgegebener Lehrmeinungen statt zu aktiv interessierten und hinterfragenden Forschenden.

Auf den letzten Seiten des Buches stellt Ansari dann doch noch die ketzerische Grundsatzfrage: Ist es wirklich nötig, dass Dreijährige bereits lernen, was Luftdruck ist oder wie Auftrieb funktioniert?

Wäre es nicht sinnvoller, sie spielerisch die Welt entdecken zu lassen, ihren eigenen, ihnen innewohnenden Forscherdrang zu fördern und zu unterstützen statt sie schon so früh mit Schulwissen ausserhalb ihres eigenen Erfahrungshorizontes zu konfrontieren, auch wenn dies auf spielerische Weise geschieht?

Ist es nicht eben so wichtig, andere Kompetenzen zu fördern, statt die Priorität allein auf schulisches Wissen zu setzen?

Wo liegt der Nutzen von Ansaris Ansatz?

Akademische Bildung, wie sie unseren Kindern immer früher vermittelt wird – in Deutschland bereits in den Kindertagesstätten und Kindergärten ab drei Jahren – tradiert existierendes Wissen und bestehende Lösungen. Sie lehrt die Kinder aber nicht, neue Erkenntnisse und neue Lösungswege zu generieren.

In einer Welt, deren Spielregeln sich fast täglich ändern und, seien wir ehrlich, wir unseren Kinder einen riesigen Haufen an Problemen überlassen werden, benötigen sie kein altes, statisches Wissen, sondern Strategien, um vollkommen neue, kreative Lösungen entwickeln zu können.

Auf dem Weg zu solchen Strategien unterstützt Ansari Erziehungsberechtigte und Erziehende. Sein Ansatz der „Forscherdialoge“ vereint drei verschiedene Kompetenzen:

  • in der Zusammenarbeit neue Erfahrungen machen, gegenseitige Befruchtung (Sozialkompetenz, Teamwork),
  • im Dialog seine Entdeckungen und Thesen formulieren zu lernen (kognitive und sprachliche Kompetenz) und
  • besseres Verständnis für die natürliche Umwelt und ihre Gesetze und die Art und Weise, sie man diese Gesetze aufdecken kann (wissenschaftliche Kompetenz)

Mein persönliches Fazit

Ich kann das Buch guten Gewissens an alle weiter empfehlen, die mit Kindern im Vorschulalter zu tun haben. Auch für Eltern ohne pädagogischen Anspruch hat es Ansätze, wie sie die natürliche Neugierde ihrer Kinder wach halten und fördern können.

Im Umgang mit Kurzem – der sich mitten im Frage- und Autonomiealter befindet – habe ich sofort gemerkt, wie spannend sich Gespräche entwickeln, wenn ich ihm eine Frage statt sie zu beantworten, zurückgebe. Die Sätze „Was denkst Du selber?“ und „Wollen wir nachschauen, ob Du recht hast?“ haben unseren Alltag in den letzten Wochen eindeutig bereichert!

Salman Ansari: "Rettet die Neugier"
Zum Pinnen und Teilen:
Salman Ansari: „Rettet die Neugier“

~~~||~~~

Klappentext

„Salman Ansari streitet für kindliche Freiräume und gegen die Bildungshysterie.
Physikkästen für Zweijährige? Chinesisch im Kindergarten? Salman Ansari, promovierter Naturwissenschaftler und Lernpädagoge, fordert: Weg mit dem Bildungsballast! Dieses Wissen ist nicht nur unnütz und teure Zeitverschwendung, sondern auch gefährlich für Kinder. Sie scheitern an den viel zu komplexen Aufgaben, werden frustriert oder erwerben naive Vorstellungen, die später nur schwer zu korrigieren sind.
Für die Kinder ist nicht die Anhäufung von Wissen wichtig, sondern die Fähigkeit, eigenständig und kreativ zu denken.
Ansari begibt sich auf Augenhöhe mit den Kindern, geht konsequent von ihrem Denken aus und zeigt, wie sie Schritt für Schritt in ihrem Erkenntnisprozess begleitet werden können.
Damit aus klugen Kindern interessierte und aufgeweckte Schüler werden.“

Salman Ansari
Rettet die Neugier! – Gegen die Akademisierung der Kindheit“
Ratgeber
Hardcover
Fischer Krüger Verlag
ISBN: 978-3-8105-0192-9

Salman Ansari: Rettet die Neugier
Salman Ansari: „Rettet die Neugier“ (Cover)

~~~||~~~

Bezugsquellen

Es folgen einige Affiliate-Links. Wenn Du das Buch kaufen möchtest und dafür einen der folgenden Links benutzt, erhalte ich eine kleine Provision. Damit finanziere ich dieses Blog. Für Dich entstehen dabei keine Zusatzkosten.

in Deutschland

  • bei amazon.de: gebundene Ausgabe (second Hand) / Kindle Edition
  • bei buch24.de: gebundene Ausgabe / ePub
  • bei buecher.de: gebundene Ausgabe / ePub
  • bei genialokal.de: gebundene Ausgabe / ePub
  • bei medimops.de: gebundene Ausgabe (second Hand)
  • bei osiander.de: gebundene Ausgabe / ePub
  • bei thalia.de: gebundene Ausgabe / ePub
  • bei weltbild.de: gebundene Ausgabe / ePub

in der Schweiz

  • bei buchhaus.ch: gebundene Ausgabe / ePub

in Österreich

  • bei thalia.at: gebundene Ausgabe / ePub

Weitere Artikel zum Thema Lernen