Es ist lange her, dass ich mir eine Nacht um die Ohren schlug, um „nur noch das nächste Kapitel“ zu lesen. Und das nächste… und noch eins. Elizabeth Zott, die Protagonistin in Bonnie Garmus’ Erstlingsroman, ihre Tochter Madeline und der Hund namens Halbsieben sind so...
Selbsthilfe
Abstimmungen vom 15.5.2022: Meine Gedanken zu den Vorlagen
Ein paar Gedanken über die Eidgenössischen Abstimmungen vom 15. Mai 2022: Organspende, Filmgesetz und Ausbau der Frontex
Lesefutter 1/2022: Das Schwärmen von tausend Bienen (Outlander 9), Arthur und die Farben des Lebens, Baba Dunjas letzte Liebe
Was ich im Frühling gelesen habe: „Das Schwärmen von tausend Bienen“ von Diana Gabaldon (Outlander 9), „Arthur und die Farben des Lebens“ von Jean-Gabriel Causse, und „Baba Dunjas letzte Liebe“ von Alina Bronsky.
Über die Müdigkeit, die sich einstellt, wenn man ständig gegen etwas statt für etwas kämpft
Manchmal wird einem der Kampf gegen all das Übel in der Welt zuviel. Wie wäre es stattdessen, gemeinsam für eine bessere Welt zu kämpfen?
Kommentierte Linksammlung vom März 2022: Städtebau, Darmflora und ein berühmtes Schiffswrack
Monatsrückblick und kommentierte Linksammlung mit Artikeln und Blogbeiträgen, die mich im März 2022 zum Nachdenken gebracht haben.
Coole Jungs in coolen Hosen: Kleidervorschriften an der Schule
Ein paar Gedanken dazu, weshalb Dresscodes und Kleiderregeln auch in der Schule wichtig und sinnvoll sind.
Sabine Bohlmann und Simona Ceccarelli: „Fantasie lässt dich fliegen“
Was ist Fantasie? Dieser Frage gehen Sabine Bohlmann und Simona Ceccarelli in ihrem Bilderbuch „Fantasie lässt dich fliegen“ aus dem Thienemann-Esslinger Verlag nach.
Kommentierte Linksammlung vom Februar 2022
Monatsrückblick und kommentierte Linksammlung mit Artikeln und Blogbeiträgen, die mich im Februar 2022 zum Nachdenken gebracht haben.
Einen gesunden Umgang mit der Informationsflut finden
Während Krisen prasseln unzählige Nachrichten auf uns ein. Hier meine Tipps und Tricks für einen gesunden Umgang mit der Flut an Informationen.
Mit Schulkindern und Teenagern über Krieg reden
Wie redet man mit Schulkindern und Teenagern über den Krieg und wie begleitet man sie durch die Flut von Informationen?