Seit ich vor gut einem Jahr das wunderbare Buch Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde gelesen habe, hat mich das Thema nicht mehr losgelassen. Und einige seiner Bücher, zum Beispiel das hier vor einiger Zet besprochene Bilderbuch „Die Biene, die sprechen konnte“ von Al MacCuish und Rebecca Gibbon haben auch den Kurzen für das Thema sensibilisiert.
Ohne Bienen und andere bestäubende Insekten hat die Menschheit keine Zukunft – und da sprechen wir nicht von auf Hochleistung gezüchteten, krankheitsanfälligen Honigbienenarten, sondern von den ehemals unzähligen Wildbienenarten, von denen viele, viel zu viele heute vom Aussterben bedroht sind. Weiterlesen →
Bevor Kurzer zur Welt kam hatten sein Vater und ich uns vorgestellt, wie wir mit ihm in die entferntesten Länder reisen und ihm unseren wunderschönen Planeten und seine Bewohner zeigen würden, solange er noch nicht zur Schule muss. Wie ihr wisst, läuft nicht immer alles wie geplant und mit einem Kind, dessen Atemwege so eng waren, dass es schon wegen normalem Schnupfen im Krankenhaus landen konnte, reist man nicht um die Welt.
Ein anderer Junge, nämlich der 5jährige Yann, hatte diese Chance und konnte mit seinen Eltern um die Welt reisen. Sein grosser Bruder hat die Reisen und die Abenteuer, die sie dabei erlebten, mit der Kamera festgehalten. So sind die 12 Bände von „Biotologe Yann“ entstanden. Welch Abenteuer für einen kleinen Buben, seine Umgebung frei erforschen zu können, während seine Eltern in den entlegendsten Weltgegenden ihrer Arbeit nachgehen. Weiterlesen →
Letzte Woche ging es um Bienen und darum, wie in der Natur alles zusammenhängt. Diese Woche steht schon wieder ein Umweltthema auf unserer Leseliste und zwar das Abholzen des Regenwaldes, Tierschutz, Tierliebe und Nächstenliebe im weiteren Sinn. Weiterlesen →
Die Reihe „Naturkind“ ist eine Buchreihe des Loewe-Verlages zum Thema Natur- und Umweltschutz. Piet Hase, Max Dachs und Mia Meise sind die Gartenbande und in ihren Abenteuern geht es um die verschiedensten Umweltthemen. „Die kleine Gartenbande räumt die Wiese auf“ ist bereits der vierte Band aus der Reihe und wie die anderen Naturkind-Bücher ist es aus Recycling-Papier hergestellt und mit Farben auf Pflanzenölbasis gedruckt.
Was ist mir diesen Monat ins Netz gegangen? (Bild Gitti Moser / pixelio.de)
Selten so einen verregneten Juli erlebt. Kein Wunder also, dass trotz Kita-Ferien und Hochsommer viel Zeit zum Lesen und rumsurfen blieb. Dabei bin ich erneut auf ein paar spannende, berührende, nachdenklich machende, bewegende oder einfach lustige Geschichten und Artikel gestossen.
~~||~~
Wie lebt ein 14jähriger unter dem „Kanun“, des Gesetzes der Blutrache, wie es in Albanien mancherorts noch gelebt wird? Ein Junge, einer junger Mann schon bald, der sich verstecken oder seinerseits töten muss? Wir kriegen Dich!
Ein weiterer Ausländer wird wegen des Vorwurfs, für die Aufenthaltsbewilligung eine Scheinehe eingegangen zu sein, ausgeschafft. Dahinter steht jedoch eine lange Geschichte: Der Name hinter der Rose.
Anne Schüßler beschreibt, weshalb sie angefangen hat, Frauen zu zählen: „Frauen machen ungefähr 50 Prozent unserer Gesellschaft aus. Zu behaupten, es wäre nicht möglich, unter diesen 50 Prozent ausreichend interessante Menschen für Thema A bis Z zu finden, ist schlichtweg eine nette Formulierung von “Männer sind halt interessanter als Frauen”, was wiederum eine nette Formulierung von “Frauen sind zu vernachlässigen”ist.“ Den ganzen, meines Erachtens sehr klug durchdachten und stimmig argumentierten Text finden Sie unter: Was Sie schon immer über Frauenzählen wissen wollten aber nie zu fragen wagten.
Pubertät und Jugendzeit war schon immer schwierig für die, die dort durch mussten. Mit den neuen Medien ist es nicht einfacher geworden und als Eltern werden wir Wege finden müssen, damit unsere Kinder im Rausch der Hormone ihren Kopf nicht verlieren: Lauras Entblößung.
Mareice Kaiser schreibt auf ihrem Blog „Kaiserinnenreich“ über die menschlichen Aspekte der Pränataldiagnostik und darüber, wie wichtig dabei eine kompetente menschliche Begleitung ist, damit Mütter für sich herausfinden können, was für sie stimmig ist und was nicht: Appell an den Mutterbauch.
Ich bin sonst die Erste, die gerne bei subversiven Protestaktionen mitmacht. Aber das hier ist irgendwie, wie soll ich sagen? Eigenwillig? Bemitleidenswert? Rechte in den USA verpesten absichtlich die Luft.
Der Lehrplan 21 gibt in der Schweiz viel zu reden, insbesondere weil konservativ-christliche Kreise um die „Frühsexualisierung“ ihrer Kinder fürchten. Dabei gerät die wichtiste Neuerung des LP 21 aus dem Fokus: Der Paradigmenwechsel von der Inputorientierung hin zur Outputorientierung. Zukünftig wird nicht mehr im Mittelpunkt stehen, was Lehrpersonen den SuS vermitteln, sondern das, was die SuS tatsächlich gelernt haben. Ob das gut ist und warum, darüber denkt Jürg Meier beim Infosperber nach: Kompetenz- und andere Hochstaplergeschichten.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRejectRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.