Halloween war von August bis September, jetzt stehen schon die Weihnachtssachen in den Gestellen der Supermärkte! Eigentlich wollte ich doch nur nach etwas Ausschau halten, das ich ans frisch geputzte Küchenfenster hängen könnte. Ja, Fensterputzen ist etwas, das sogar mir so alle paar Jahre mal passiert.

so ’ne Herbstdekoration halt(Foto von Nino Barbieri (Own work) [CC-BY-SA-2.5], via Wikimedia Commons)
So begab ich mich also freudig erregten Schrittes (Himmel hilf! Irgend ein positives Adjektiv muss sich doch finden lassen!) begab ich mich also ins nächst gelegene Innendekrationskrimskramsstaubfängergeschäft. Und was sahen meine entsetzten Augen? Ihr werdet es nicht erraten! Es waren
Kläuse!
Mistelzweige!
und Glocken!
Es ist kein Geheimnis, was ich von dem ganzen Weihnachtskonsumrummel halte.
Also vom Weihnachtsrummel überhaupt.
Aber am diesjährigen Weihnachten wird Kurzer Drei sein und zum ersten Mal in vollem Bewusstsein mitmachen (wollen). Und irgendwie will ich es ihm ja auch nicht vorenthalten, schliesslich gehört es zu unserer Kultur. Also ohne den Santaclaus versteht sich. Und ohne Rudi das Rentier, stilisierte Mistelzweige und Jingle Bells. Aber irgendwie gehört Weihnachten schon noch dazu. Aber doch nicht DIESES!
Naja, es sind ja noch drei Monate dahin, um diese Fragen zu klären.
Viel drängender ist jedoch schon jetzt die Frage, die in Internet-Eltern-Foren, über Twitter und Facebook auftaucht: „Was bastelt Dein Kind für Geschenke?„
MEIN KIND?
Der dreijährige Sonnenschein mit der Feinmotorik von Mani, dem Mammut?
Ja was bastelt der wohl? Ausser gelochtes Altpapier, das ich als Geschenk nur bedingt geeignet ansehe und Scherenschnitt im Wohnzimmerteppich.
Grad nach dem Welchemutterdekoriertdencoolstengeburtstagskuchenwettbewerb ist der Wessenkindbasteltdieschönstenweihnachtsgeschenkewettbewerb mein zweitschlimmster Mütter-Albtraum! Schon jetzt habe ich schweissnasse Hände und schlaflose Nächte und das Fest des Grauens der Feste rückt minütlich, nein, sekündlich näher! Ich muss basteln. Am besten etwas Nützliches, Hübsches, Brauchbares, kein Staubfänger! Wie vom Kleinen selber gemacht muss es aussehen aber doch nicht so scheusslich, dass es sogar für Grossmütter eine Zumutung wäre, es sichtbar zu präsentieren.
Also, raus mit Euren Geheimnissen! Wo kauft ihr Geschenke, die selber gebastelt aussehen?
Wie komme ich aus der Nummer noch heil raus?
Was habt ihr für ultimative Basteltips für dreijährige Söhne bastellegastenischer Mütter?
bei uns kommts einem vor als hättense glatt mal halloween übersprungen,dabei begann ich die zeit zu lieben und die weihnachtszeit mag ich eh nicht.
Amen! Sag bescheid wenn du rausgefunden hast wie man da wieder rauskommt!
Hihihi, Katharina, ich bin bekennende Bastelhasserin und ganz bei dir. 🙂 Mach dir keine Sorgen, die Kinder werden auch so gross. Und meine älteste Tochter bastelt sogar besonders gerne, fantasievoll und ausdauernd. Lücken im familiären Sozialgeflecht müssen ja besetzt werden…
Gruss, Christine
Absolut einfach und für Bastelmuffel wie mich auch geeignet: Kräutersalz Meersalz und Kräuter mischen 2/3 zu 1/3 und in Salzmühle ( Ikea) abfüllen. Schnell gemacht, brauchbar und im nächsten Jahr kann man eine Nachfüllpackung schenken 🙂
Herrlich ^^^ und dazu ein Glas bunter Pfeffer mit Schleife – 😉
Harre mit leichtem Gruselgefühl der Dinge, die in den nächsten Jahren auf mich zukommen.
Kann Kurzer kleben? Wenn du magst, ich hab Stoffreste en masse und bin froh, wenn ich sie los hab (siehe Link)
Mama kann etwas „bschisse“ und schöne Formen ausschneiden ;), oder Kurzer den Scherenschnitt machen lassen.
krch krch
Zum Wer-backt-den-besten-Kuchen gibts ne tolle Szene in einem amerikanischen ChickFlick wo die Börsianer in den Supermarkt rast, Muffins kauft und zuhause solange draufrumdückt bis sie selbstgemacht aussehen. Die Szene ist die perfekte Zusammenfassung der Mütter-Competition.
Wozu gibts Kindergärten? Die basteln das für uns alles. Und wenn die Frage nach dem Basteltip ernst gemeint gewesen sein sollte:
Beliebige Malkunstwerke auf Klemm-Mappen und Notizhefte aufkleben für GroÃeltern und Freunde. Dauert 5 Minuten, hellt jeden Büroalltag auf.
Wenn das Kind gern malt: 10 Becher und Müslischalen von Ikea, eine Runde Porzellanmalfarbe. Die allzu hässlichen Becher kommen in die Büroküche und erheitern die KollegInnen
Keine Kleinkinder aber mein Mini-Patenkind schenkte mir zum Geburtstag Handabdruck in Salzteig. War auch nicht wunderschön, aber so dass man noch liebevoll schmunzeln konnte!
Kennst Du „Working MUM“? Ich liebe die Stelle, an der sie irgendwelche Muffins aus der eingeschweiÃten Tüte holt,sie mit der Küchenrolle bearbeitet , um eine hausgemachten Look hinzubekommen
Wer von meinen Kindern was Selbstgebasteltes haben will soll gefälligst auch was Selbstgebasteltes schenken ;0)
Jaja, Basteln…. wenn drei Bastel-Legastheniker in EINER Familie zusammenkommen kann man sich ungefähr denken was dabei rauskommt. Hat aber den Vorteil dass man die Wohnung nicht mit 1000 selbst gebastelten Wundern des Kindes vollstellen muss.
ABER (und hier folgt mein ernst gemeinter Tipp): Super Basteln und Verschenken kann man selbst gemachte Windlichter. Unglaublicherweise sehen die sogar super aus und machen echt nettes Licht.
Einfach schön geformte Wassergläser mit verschiedenfarbigem Buntpapier bekleben, das man vorher zugeschnitten hat. Das Tolle daran: schneidet das Kind einfach nur murks und Schnipsel, kann man auch die cool als Collage kleben. Durch das Kleben sind auch Jungs begeistert, die Malen und BAsteln eher ablehnen. Und wer will kann auch noch Glitzersterne oder Geschenkband oder so dazufummeln und düberkleben. Ganz ehrlich: es ist super einfach und richtig schön.
wie wärs mit diesem einfachen Blätterkranz?! https://naturkinder.typepad.com/naturkinder/2011/11/die-buchen-sollst-du-suchen-wir-machen-einen-blaetterkranz.html
Ich habe gerade über „die Angelones“ auf deinen Blog entdeckt und bin total begeistert! Ãbrigens zum Thema, Weihnachtsdeko kann ich dir berichten, dass in unserem Fenster noch immer die ausgepusteten Ostereier hängen und ich bin schwer am überlegen, sie verbal einfach in „Weihnachtseier“ umzubenennen…
Hahahaa: Keine! Sorry….
LG RALV
Schöner Beitrag, Kat, gute Ideen… nur konnte ich den vorherigen Artikel nicht finden, wo du den Entscheidungsprozess beschreibst, der dich zu dem „Kurzer-soll-in den-Geschenke-Rummel-eingeführt-werden“-Entschluss gebracht hat 🙁
Good point. Danke!
Um zu Basteln ist der Kindergarten da.. Entschuldigung, aber die haben die Ausbildung dafür, meins ist es nicht.. Ich mag es zu zu sehen und meine Mutter hat schon ein paar Blätter mit meiner Tochter zwischen Löschblätter gelegt und getrocknet, aber meine Bastelfähigkeiten halten sich so in Grenzen, dass ich ganz die Finger davon lasse. Lieber unsere gemeinsame Zeit mit Spielen und Geschichten erzählen verbringen…
ich finde es auch immer wieder erschreckend, wenn bereits im august !! schon weihnachtsgebäck und weihnachtsdeko verkauft wird. das ist fast gruselig …
keine ahnung was dreijährige schon so können, aber hier ist ein Link mit vielen schönen Ideen. Pricken finde ich auch sehr schön.
Schaut mal, hier, da gibt es auch tolle Geschichten zum Anhören.
https://www.labbe.de/
lg, Kiki
Wir (bzw. ich) angeleitet von meiner Grossen machen dieses Jahr scharfe Honignüsse nach Rezept in der Coop-Zeitung. Die bekommen Götti und Schwiemu. Ihre Gotte (meine Schwester) verschone ich damit, die hat selber zwei Kinder und genug selbstgebastelten Krimskrams und steinharte Weihnachtsgüetzi etc. daheim… Sie wird es mir danken! 😉