In Felicitas Fuchs‘ „Hanne. Die Leute gucken schon“, dem zweiten Band der „Mütter-Trilogie“, geht es um die Hanna, die Tochter Minnas und ihre Tochter Romy in den harten Jahren direkt nach dem zweiten Weltkrieg.
Literatur
Die 10 besten Bücher, die ich 2024 gelesen habe
Meine neu aufgeflammte Begeisterung für richtige Bücher und zehn ich für das Jahr 2024 als „10 beste Bücher 2024“ bezeichnen würde. Es sind mehr als zehn 🙂
„Armstrong – Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond“ von Torben Kuhlmann (Bilderbuch ab 5 Jahren)
„Armstrong – die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond“ ist Band 2 der Mäuseabenteuer-Reihe von Torben Kuhlmann aus dem NordSüd-Verlag.
„Nirgendwo. Überall.“ von Nathalie Sassine-Hauptmann (Roman)
„Nirgendwo. Überall.“ von Nathalie Sassine-Hauptmann ist ein Roman über europäische Geschichte und drei Frauen, die Teil davon sind.
„Kleine grosse Schritte“ von Jodi Picoult (Roman)
„Kleine grosse Schritte“ ist ein Roman über Rassismus, Identität und gesellschaftliche Vorurteile. Eine bewegende Geschichte, die zum Nachdenken anregt.
Luca di Fulvio: „Das verborgene Paradies“ (Roman)
Luca di Fulvios ‚Das verborgene Paradies‘: Ein spannender historischer Roman über die Zeit der Inquisition, mit komplexen Figuren, überraschenden Wendungen und einer intensiven Handlung. Lesenswert!
Jean-Gabriel Causse: „Morgen wird der Himmel voller Farben sein“ (Roman)
Entdecken Sie im Roman „Arthur und die Farben des Lebens“ von Jean-Gabriel Causse, wie die Farben zuerst verschwinden und dann das Leben neu erblüht.
Alina Bronsky: „Baba Dunjas letzte Liebe“ (Roman)
Neulich stiess ich im Internet auf einen Bericht über alte Frauen, die trotz des Verbots in ihre Dörfer in der Sperrzone in der Nähe von Tschernobyl zurückgekehrt sind. Sie wollen ihren Lebensabend lieber in ihren eigenen Häusern zu verbringen statt in den seelenlosen...
Diana Gabaldon: „Das Schwärmen von Tausend Bienen“ (Outlander, Band 9)
In „Das Schwärmen von tausend Bienen“ von Diana Gabaldon (Outlander Band 9) finden Claire und Jamie endlich etwas Ruhe. Oder etwa doch nicht?
Stefan Bollmann: „Frauen und Bücher“ (Rezension)
In „Frauen und Bücher“ zeigt Stefan Bollmann spannend und unterhaltend, wie wichtig Frauen in der Literaturgeschichte sind und wie wichtig Literatur in der Frauengeschichte ist.