Der April stand bei mir ganz im Namen des Geschäftes, so dass ich den Blog etwas stiefmütterlich behandeln musste. Osterferien und Dauerregen taten ihr Übriges, um die Laune dauerhaft zu vermiesen. Aber genug gejammert: Die Sonne ist zurück und der Winter ist dem Frühling gewichen.
Hier wieder meine Sammlung von Artikeln, die mir im Laufe des letzten Monates über den Bildschirm geflimmert sind und die ich wert finde, gespeichert und geteilt zu werden. Weiterlesen →
Ich weiss beispielsweise von meinem Sohn, dass er sich beim Klettern gerne verschätzt und komme deshalb schnell ins Hypern, wenn ich ihn auf einer Mauer sehe. Dafür lasse ich ihn seit er 2jährig ist mit Küchenmessern hantieren, weil ich weiss, dass er damit umgehen kann. Bin ich jetzt eine Helikopter-Mum oder fahrlässig…?
Das war dann wohl das, was man eine selbsterfüllende Prophezeiung nennt. Also dass wir uns nicht falsch verstehen: Normalerweise ist Kurzer ein vorsichtiges, manchmal sogar ängstliches Kind, kein „Cascadeur“.
Jedoch klettert er leidenschaftlich gerne, höher und noch höher. So stieg er, eine Woche nachdem er mit zweieinhalb das Bein gebrochen und von Fuss bis Hüfte im Gips hatte, von der Seite am Bücherregal hoch. Auf meine Frage „was tust du da?!“ reagierte er mit Loslassen. Einfach. Los. Lassen. Er muss sich gedacht haben „Mama fängt mich dann schon“ – nur dass ich etwa vier Meter von ihm weg stand. Er stürzte nach hinten ab und blieb mit dem Gipsbein hängen, so dass er schliesslich kopfüber einen halben Meter über dem Erdboden hing und lauthals brüllte. Kontrollröntgen ergab zum Glück keine weiteren Schäden.
Im Sommer danach wollte er auf der Mauer am Bach balancieren. Das Hochklettern schaffte er auch ohne Probleme, das Mäuerchen war zu diesem Zeitpunkt keine wirkliche Herausforderung mehr. Das Balancieren jedoch schon, vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass einige der Trittsteine sich im Laufe der letzten Jahrhunderte gelockert haben und beim darauf Stehen wackeln. Zum Glück sah sein Papa die Sache kommen und stellte sich ein paar Meter unterhalb in das Flüsschen, so dass er den Kurzen nur rausfischen musste, als dieser an ihm vorbei driftete.
Etwas weiter Bachabwärts hat diese Mauer eine meterhohe Stufe drin, die zu Nachbars Garten führt, der etwas höher als unserer liegt. Dort wollte er im Sommer, kurz bevor er drei wurde, bereits hoch steigen, obwohl er über einen Meter Höhendifferenz überwinden musste. Clever wie er in so Situationen sein kann, fing er an, Steine aus dem Bach aufeinander zu stapeln – und landete natürlich wieder im Bach.
Letzten Sommer war das, da wollte er auf der oberen Gartenmauer fischen. Er beugte sich nach vorne – und stürzte zwei Meter tief kopfsvoran in mein Rosenbeet. Zum Glück landete er in der aufgehäckselten Erde weich und ausser dem Schrecken und einer Platzwunde an der Augenbraue von einem herumliegenden Kiesel hatte er nichts.
Jetzt könnte man natürlich einfügen, in Bezug auf die hunderttausend Kilometer, die er bereits auf seinem Kletterzähler hat, seien die paar Abstürze ja nicht wirklich relevant. Das Problem dabei ist nur: Einmal sich den Hals brechen reicht völlig! Da ist es dann echt egal, wie viele tausend Mal er die Mauer hochgekommen ist, ohne dass etwas geschieht. Ich mag nicht den Teufel an die Wand malen, aber ich mache mir echt Sorgen um den Kerl! Es ist nicht so, dass er es nicht könnte. Aber er lässt sich leicht ablenken, ist unkonzentriert, seine Füsse tun etwas, seine Hände was anderes, der Kopf studiert an etwas Drittem rum und sein Mund erzählt derweil frischfröhlich etwas über seine Erlebnisse mit seinen Kumpels…
Wer hoch steigt kann auch tief fallen Bildquelle: cocoparisienne / Pixabay
Am Silvester-Abend ist er dann von einer ordinären – wenn auch vereisten – Leiter aus einem Meter sechzig voll auf den Hintern geknallt und hat sich dabei einen Haarriss an einem der Lendenwirbel zugezogen. Könnt Ihr Euch vorstellen, wie viele Schutzengel da wieder im Dienst waren?! Wir waren gerade fertig mit dem Käsefondue, als sein Vater noch ein wenig mit ihm raus ging, um ihn auszupowern. Kurz darauf hörte ich ihn schon heulen, zum Glück habe ich den Unfall nicht gesehen, sonst könnte ich ihn wohl nicht mal mehr ruhig auf seinen Triptrap steigen lassen ohne ihn zur Vorsicht zu ermahnen.
Auf jeden Fall, als er nicht mehr mit weinen aufhören wollte, riefen wir die Hotline des Kinderkrankenhauses an, die uns anwiesen, „zur Sicherheit“ mit ihm im Notfall vorbei zu kommen. Glaubt mir einfach, wenn ich es sage: Notfallstation währen der Silvesternach ist kein Ort, an dem man aufs Neue Jahr anstossen möchte. Praktisch im Minutentakt fuhren da Polizeiautos ein mit kotzenden und randalierenden Betrunkenen, zum Ausnüchtern oder zur Blutabnahme wegen Trunkenheit am Steuer.
Die hatten dort nur eine Kinderärztin im Dienst, die war alleine zuständig für die Notfälle, die Geburten, die Neonatologie, die chirurgische und die normale Kinderstation. Das tönt nach viel Spass, führt im Endeffekt aber zu elend langen Wartezeiten für alle Notfälle, die nicht lebensbedrohlich verletzt sind: „also, schauen wir uns mal deine Reflexe an“ – PIEP-PIEP-PIEP – „es tut mir leid, sie müssen sich noch mal einen Moment gedulden“…..
Die junge Assistenzärztin war echt am rennen, die wusste am Morgen garantiert, weswegen ihr die Füsse weh taten. Jedenfalls schickte sie uns dann auch noch in die Radiologie, um Aufnahmen von der Wirbelsäule zu machen, dann zurück auf die Kinderstation, wo wir wieder warten mussten – und die Schwestern aufs neue Jahr anstossen hörten – während sie ihre Chefin und einen Kinderorthopäden aus dem Bett oder von der Party holte, damit die sich die Röntgenbilder übers Tablett anschauen konnten.
„Normalerweise ist wohl nichts, aber ein kleiner Zweifel bleibt, da ist so ein Schatten“
Mit dieser nicht sehr zufrieden stellenden Information kamen wir schliesslich morgens um halb drei wieder zuhause an. Kurzer bat uns, er möchte bei mir schlafen – was zwangsläufig dazu führt, dass sein Papa nicht bei mir schlafen darf, denn sonst schläft hier überhaupt keiner. Auf jeden Fall rief uns dann am Vormittag die Ärztin erneut an, nachdem die Oberärztin und der Kinderortopäde die Röntgenbilder am Plasma gesehen hatten. Ein Lendenwirbel war tatsächlich so gestaucht, dass sich ein feiner Haarriss gebildet hatte.
Ergo: Sechs Wochen lang kein Schlitten fahren, Ski fahren, Eishockey spielen, nicht mal Schulsport. Und das bei diesem Kind! Das werden harte sechs Wochen. Wobei ich nur auf allerhöchstem Niveau klage, denn ich bin froh und dankbar, dass die Verletzung normalerweise ohne Folgen ausheilen wird. Normalerweise heisst: Wenn ein bewegungsfreudiger Kurzer wie meiner es schafft, tatsächlich sechs Wochen durchzuhalten, ohne auf den Hintern zu fallen oder sich in eine Schlägerei verwickeln zulassen.
Aber wie ich es in Zukunft schaffen soll, ihn irgendwo hochsteigen zu lassen ohne gleich Blutdruck zu bekommen, weiss ich ehrlich gesagt auch nicht!
Ach Du meine Güte, war mein erster Gedanke, als heute ein Artikel über die Kinder Finder APP in meinem Newsreader aufschlug. Es war nicht das erste Mal, dass ähnliche Produkte beworben werden und so steht der Name stellvertretend für eine ganze Reihe ähnlicher Produkte, APPs und Programme.
Natürlich würde den meisten von uns schummrig ums Herz bei dem Gedanken, unsere Eltern würden erfahren, wo wir uns als Kinder überall rumgetrieben haben – ohne ihr Wissen natürlich.
Aber müssen wir unsere eigenen Kinder deshalb auf Schritt und Tritt be- und überwachen? Weiterlesen →
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRejectRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.